Sofort- und vorbeugende Maßnahmen
Sofortmaßnahmen:
– befallene Nährsubstrate (Lebensmittel, etc.) suchen und entfernen
– Reinigung der befallenen Bereiche
– Entfernen aller sichtbaren Käfer
Vorbeugende Maßnahmen:
– Lebensmittel in fest verschließbaren Behältnissen lagern
– vorhandene Vorräte regelmäßig auf Befall kontrollieren
– eventuell Monitoring mit Pheromonen durchführen
Grundlegendes
Brotkäfer (Stegobium paniceum) sind etwa 2-4 mm lang und 1,5 mm breit. Sie besitzen eine rostrote bis braune Färbung. Die Flügeldecken der Brotkäfer unterscheiden sich von anderen ähnlichen Käfern durch deutlich -mit einer Lupe- erkennbare Punktstreifen. Auf der Körperober- und Körperunterseite befindet sich ein eng anliegendes, hell gefärbtes (goldfarbenes) Haarkleid.
Der Brotkäfer fällt häufig durch ein Massenauftreten in Küchen von privaten Haushalten auf. Oft wird ihr Vorhandensein erst entdeckt, wenn sie aus den befallenen Lebensmittelverpackungen im Küchenvorratsschrank herauskriechen und auf die Suche nach neuem verwertbaren Futter gehen.
Da die Käfer vom Licht angezogen werden, können die Tiere häufig am Fenster oder in Fensternähe beobachtet werden. Der Brotkäfer ist flugfähig.
Der Brotkäfer befällt pflanzliche und tierische Produkte, wie:
– trockene und feste Back- und Teigwaren
– Gewürze
– getrocknete Pflanzenteile
– Hülsenfrüchte
– Lagergetreide
– Bananenchips
– Tiertrockenfutter
– Tabak aber auch
– Leder oder
– Bucheinbände und vieles mehr.
Die von Brotkäfern befallenen Produkte weisen kleine, rundliche Öffnungen auf, die den Käfern als Ausluglöcher dienen.